Skip to main content

Sie wollen ein 600W Balkonkraftwerk kaufen? – Hier gibt es alle Infos zur Balkon Solaranlage! 

 

600W Balkonkraftwerke an einer WohnungRund die Hälfte des gesamten Stroms stammt zurzeit aus erneuerbaren Energien. Die anderen fünfzig Prozent stammen aus konventionellen Energieträgern, von denen ein Drittel immer noch in Kohlekraftwerken erzeugt werden. In Zeiten steigender Strompreise und des Klimawandels fragen sich viele, wie man die anfallenden Kosten im Rahmen halten und sich unabhängiger vom globalen Energiemarkt machen kann. Eine Lösung: mehr erneuerbare Energien, zum Beispiel das Kaufen eines Balkonkraftwerk Komplettsets mit 600W. Hiermit können Hauseigentümer und Mieter ihren eigenen Solarstrom erzeugen, die Stromrechnung aktiv senken und der Umwelt etwas Gutes tun. Balkon Solaranlagen werden aus diesen, und vielen weiteren Gründen immer beliebter. Lesen Sie sich hier alle Informationen zu Stecker Solaranlagen durch und lassen Sie sich überzeugen!

 

Wie funktioniert ein (PV) Balkonkraftwerk überhaupt?

 

Ein Balkonkraftwerk ist im Endeffekt nichts anderes als eine kleine, leistungsärmere Photovoltaikanlage, die man teilweise selbst montieren kann, und welche in verschiedenen Größen erhältlich ist. Das lohnt sich besonders, wenn man etwa ein Haus oder eine Wohnung nur gemietet hat, denn der Transport einer mini Solaranlage lässt sich problemlos organisieren. Eine große Solaranlage erzeugt zum Beispiel um die 10.000 Wattpeak Leistung, während es beim 1 Meter mal 1,7 Meter großen Balkonkraftwerk 600 Wattpeak sind. Wattpeak ist hier die Einheit, mit der die elektrische Leistung von Solarzellen definiert wird. 

 

Die Funktionsweise ist relativ simpel. Das vorhandene Sonnenlicht strahlt auf die Photovoltaikzellen ein. Die Energie oder Elektrizität, welche als Gleichstrom entsteht, wird hinter dem Modul in einem Modulwechselrichter in Wechselstrom umgewandelt. Zum Verständnis: Im Gegensatz zu Wechselstrom fließt Gleichstrom nur in eine Richtung. Damit kann man Strom über weite Strecken ohne viele Verluste transportieren. In den uns bekannten Steckdosen in jedem Haushalt fließt Wechselstrom, welcher regelmäßig seine Fließrichtung ändert. Da Solarpanäle nur Gleichstrom erzeugen können, ist hier ein Wandler notwendig, um die produzierte Energie im Haushalt einspeisen und auch nutzen zu können.

 

Der durch den Modulwechselrichter erzeugte Wechselstrom wird auf direktem Wege dem hauseigenen Stromkreislauf zugeführt. Dabei erzeugt das Balkonkraftwerk 600 Watt Strom, was aber nur eine Nennleistung ist. Mit einem zusätzlichen Energiemessgerät lässt sich die eigentliche Leistung messen, welche je nach Sonneneinstrahlung variiert. Um Ihnen die Leistung konkret vor Augen zu führen: Mit dem Stromertrag einer Balkon Solaranlage könnte man ungefähr den Stromverbrauch eines haushaltsüblichen Kühlschranks an einem Tag decken.

 

Die produzierte Energie lässt sich allerdings nur direkt nutzen. Würde man mehr Strom produzieren als man verbrauchen kann, müsste man sich ein Balkonkraftwerk mit Zwischenspeicher anschaffen, welcher den Überschuss speichern kann. Das heißt: Möchte man zeitnah die Waschmaschine benutzen, lohnt es sich diese erst dann anzumachen, wenn dank der Sonneneinstrahlung gerade viel Strom produziert wird. Was auch zu berücksichtigen ist: Das Balkon Solarmodul sollte unbedingt auf einer schattenfreien Stelle platziert werden, da auch nur eine Teilverschattung die Leistung (eines Balkonkraftwerks) deutlich senken kann.  

 

Welche Voraussetzungen muss meine Balkon Solaranlage erfüllen?

 

Die optimalen Bedingungen für ein Balkonkraftwerk Komplettset wären die Anbringung an einer Südseite, die Modulausrichtung sollte 30 Grad zur Sonne geneigt sein. Abweichungen sind hier jedoch nicht fatal und verringern den Ertrag nicht merklich.  Am besten eignet sich die Solaranlage für ein Flachdach, aber auch das Schrägdach, der Balkon, die Terasse bzw. der Garten, die Fassade oder sogar der Wohnwagen eignen sich als Anwedungsorte für Solaranlagen

 

Der erste Schritt in Richtung PV Balkonkraftwerk kaufen ist jedoch zunächst das Einverständnis des Immobilienbesitzers, falls es sich um ein Mietgrundstück handelt. Zusätzlich sollte man die Stecker Solaranlage an der vorgesehenen Stelle montieren. Was außerdem zu beachten ist: Man sollte unbedingt einen Stromzähler mit Rücklaufsperre installiert haben, da das Balkonkraftwerk sonst womöglich nicht vom Netzbetreiber akzeptiert wird. Hat man einen älteren Ferraris-Zähler integriert, wird dieser aber oft ohne hohe Zusatzkosten vom Netzbetreiber ausgetauscht. Dies ist notwendig, da sich der Ferraris-Zähler während der Einspeisung des Stroms auch rückwärts drehen kann. 

 

Anschluss des Balkonkraftwerks

 

Technisch gesehen reicht es, wenn die Balkon Solaranlage den sogenannten DGS-Sicherheitsstandard erfüllt.So reicht ein einfacher, haushaltsüblicher Schutzkontaktstecker, also eine Haussteckdose, um das Balkonkraftwerk anschließen zu können. Sonst wird die sogenannte Wieland Steckdose empfohlen, welche ein robusteres Plastik vorweist. Für die Sicherheit ist zudem ein Fehlerstromschutzschalter im Sicherungskasten wichtig, dieser sollte in der Regel aber in jedem Haushalt vorhanden sein, da er heutzutage zum Standard gehört.

 

Rechtliche Lage des 600W Balkonkraftwerks

 

Gesetzlich muss man ein Balkonkraftwerk anmelden. Bei einem Kauf einer Stecker Solaranlage legen viele Hersteller das nötige Formular vorausgefüllt dazu, sodass der Käufer lediglich seine persönlichen Informationen ausfüllen, und das Dokument an den Netzbetreiber losschicken muss. Liegt kein Formular beim Kauf bei, bieten die einzelnen Netzbetreiber auch eigene Anmeldeformulare an. Außerdem muss man die mini Solaranlage melden, und zwar im sogenannten Marktstammdatenregister, was man ganz einfach online erledigen kann. 

 

Balkonkraftwerk Montage – das müssen Sie beachten:

 

Grundsätzlich wurden Balkonkraftwerke so hergestellt, dass sie jeder montieren kann. Hierbei sollte man sich aber unbedingt an die Montageanleitung des Balkonkraftwerks halten. Ist dieser Prozess zu kompliziert, kann man aber auch ganz einfach einen Handwerker rufen. Dieser müsste sowieso kommen, wenn man sich gegen den Schutzkontakt Stecker entscheidet und einen Wieland Stecker bevorzugt. Letzterer bietet mehr Sicherheit, erfordert bei der Verkabelung des Balkonkraftwerks jedoch die Unterstützung durch Elektrofachpersonal.

 

Wie genau man das Balkonkraftwerk einbauen muss, hängt von dem Ort ab, an dem es letztendlich angebracht wird. Die Neigung ist in jedem Fall wichtig, damit die mini Solaranlage am effizientesten ist, um die höchstmögliche Menge an Strom zu liefern.

 

Balkonkraftwerk kaufen? – Das sollten Sie bei der Materialauswahl beachten.

 

Um ein 600W Balkonkraftwerk optimal nutzen zu können, sollte man zusätzlich auf das Material der Mini PV Anlage achten, um den maximalen Wirkungsgrad zu erreichen. Das sogenannte Halbleitermaterial ist hierbei wichtig, da es das Sonnenlicht absorbiert und den Stromfluss ermöglicht, was direkten Einfluss auf den Wirkungsgrad der Solaranlage für den Balkon hat. Man unterscheidet hier zwischen polykristallinen und monokristallinen Modulen, wobei letztere die besten Vorteile und den besten Ertrag bieten.

 

Solar Panels auf dem Balkon befestigen

 

Balkonkraftwerk am Balkongeländer

 

 

 

 

 

 

 

 

Hierfür braucht man ein Gestell, mit dessen Hilfe man das PV Balkonkraftwerk in einem winkel von 30 Grad montieren kann. Die Balkonbrüstung bietet sich als Montageort perfekt an, solange der Vermieter einverstanden ist. Man sollte in jedem Fall auch auf wetterfeste Materialien achten, um beispielsweise Rost zu vermeiden. Ist das PV-Balkonkraftwert eingebaut, kann man es ganz einfach einstecken und die Sonnenenergie direkt einspeisen.

 

Balkonkraftwerk auf der Terasse befestigen

 

Kleine Stecker Solaranlage steht im Garten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Man kann das 600W Balkonkraftwerk Komplettset auch ganz einfach auf der Terrasse oder im Garten aufstellen. Da diese Methode nicht gänzlich wetterfest ist, sollte man darauf achten das Solar Panel zusätzlich zu verankern oder zu beschweren. Auch hier benötigt man die richtige Halterung für die mini Solaranlage.

 

Befestigung auf dem Flachdach

 

Mini Solaranlagen auf einem Flachdach

 

 

 

 

 

 

 

 

Das wichtigste ist hier die Verankerung, um die Sicherheit der mini Solarmodule zu garantieren. Sonst muss man, wie bei allen anderen Montageoptionen, darauf achten, das Balkonkraftwerk Richtung Süden zu richten, und ein Gestell anzubringen. Bei dieser flachen Aufstellung wird ein Winkel von 20 Grad bevorzugt.

 

Balkonkraftwerk auf dem Schrägdach befestigen

 

Installiertes 600W Balkonkraftwerk auf einem schrägen Hausdach

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Montage hier bezieht sich nicht nur auf ein Wohnhaus. Auch auf einem Carport, auf Vordächern und auf einem Gartenhaus kann man eine Stecker Solaranlage ganz einfach flexibel installieren. Mit den richtigen Halterungen und den bereits erwähnten Voraussetzungen ist die mini Solaranlage im Handumdrehen eingebaut.

 

Befestigung an der Fassade

 

Stecker Solaranlagen an der Fassade eines Hauses

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Balkonkraftwerk Komplettset kann auch an unüblichen Stellen montiert werden. Steht in einer Wohnung das Dach nicht zu Verfügung, kann man die Stecker Solaranlage problemlos mit einer wetterfesten Halterung an einer Fassade installieren. Hier eignet sich ein Winkel zwischen 45 und 72 Grad um den besten Ertrag zu erzielen.

 

Solar Panels auf dem Boot befestigen

 

Solar Panel auf einem Boot

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein etwas anderer Einsatzort für Solarpanels : Ein Boot! Das Leben an Bord zieht viel Strom, eine Mini PV- Anlage kann man hier also gut gebrauchen. Man kann sich hier entscheiden on man die Mini Solaranlage fest an Bord installiert, oder eine Plug and Play Solaranlage wählt, welche man flexibel an-und auch wieder abmontieren kann. Zusätzlich spielt das Material des Mini Solarpanels eine Rolle, da hier auf salzwasserfeste PV-Module geachtet werden muss. Plant man seinen gesamten Stromverbrauch mit einer Stecker Solaranlage abzudecken, sollte man sich vorher über die zukünftigen  Wetterbedingungen informieren. Außerdem spielt es eine Rolle ob man sich auf der Nord-oder Südhalbkugel befindet, da die Solarpanels auf dem Boot dementsprechend ausgerichtet werden müssen.

 

Solaranlage auf dem Wohnwagen befestigen

 

Solaranlage auf dem Wohnwagen wird ausgeklappt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nicht nur auf dem Boot sind Solarpanele einsetzbar, sondern auch auf einem Wohnwagendach bzw. einem Wohnmobildach. Hier muss man aufpassen, dass die Solaranlage auf dem Wohnwagen richtig angebracht ist, da es sonst zu Teilverschattung kommen kann. Um deine Solaranlage im Wohnwagen zu transportieren, ist ein Ladestromregler notwendig. Dieser sorgt dafür, dass die richtige Menge an Spannung aus den Solarzellen an die Batterie weitergegeben wird.

 

Lohnt es sich, ein 600 Watt Balkonkraftwerk zu kaufen?

 

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin bietet einen Balkonkraftwerk Rechner an, mit dessen Hilfe man ermitteln kann, was das Kaufen eines Balkonkraftwerk Komplettsets finanziell hergibt. Hier muss man unter anderem angeben aus wie vielen Personen der eigene Haushalt besteht, wie hoch der Stromverbrauch jährlich ist, wie viel der Strompreis beträgt und welche Größe und Ausrichtung das Modul hat. Hat man alle benötigten Informationen eingegeben, werden Zahlen wie die jährliche Ersparnis und die Amortisationszeit angegeben. 

 

Der Stromverbrauch einer Wohnung mit 2 Bewohnern beträgt etwa 2.100 kWh pro Jahr. Wir gehen in diesem Szenario davon aus, dass die Balkon Solaranlage in einem Anstellwinkel von 30 Grad am Balkon angebracht, das Modul nach Süden ausgerichtet ist, und kein Schatten auf die Anlage fällt. Stand 2022 kostet ein kWh Strom durchschnittlich 43 Cent. Gibt man alle diese Größen an, erhält man bei der Nutzung von zwei 600W Modulen folgendes Ergebnis: 

 

Pro Jahr werden um die 600 kWh Strom erzeugt. Die jährliche Ersparnis würde also laut dem Rechner 235 Euro betragen. Die Ersparnis nach 20 Jahren läge bei 4.046 Euro und nach 5 Jahren hätte sich die Anschaffung amortisiert. 

 

Das klingt doch vielversprechend, oder? Man spart mit der Installation eines Balkonkraftwerks außerdem nicht nur Geld, man vermeidet zusätzlich auch noch CO₂-Emissionen und beteiligt sich am Klimaschutz. In dem obigen Beispiel wären das nach 20 Jahren 1.607 kg an gesparten CO₂ Emissionen.

 

Finanzierung und Balkonkraftwerk Förderungen 2022

 

Die Kosten eines Solarpanels für den Balkon mit 300W beträgt etwa 300 Euro. Möchte man ein Balkonkraftwerk Komplettset kaufen, welches ein Modul beinhaltet, kann man mit Kosten in der Höhe von ungefähr 450 Euro rechnen. Zwei Solarpanels im Komplettset kosten um die 800 Euro. Einige Städte bieten ihren Bewohnern sogar verschiedene Zuschüsse, um die Anzahl der Menschen, die Stecker Solaranlagen kaufen zu steigern, und Teil der Energiewende zu sein.

 

Die Höhe der Zuschüsse unterscheidet sich zwischen den verschiedenen Städten und Bundesländern. Wir haben einige Förderungen aufgelistet:

 

  • Braunschweig: bis zu 400 Euro
  • Würzburg: bis zu 200 Euro
  • Erlangen: bis zu 300 Euro
  • Freiburg: bis zu 200 Euro
  • Köln: bis zu 200 Euro
  • Stuttgart: bis zu 100 Euro

 

Auch in Ratingen, Weinheim, Günzburg, Haltern, Wesel, Darmstadt, Marktoberdorf, Lüneburg und Dülmen kann man ein Balkonkraftwerk mit Zuschüssen kaufen. Wie viel jeder Haushalt letztendlich erhält, liegt an der Erfüllung der gestellten Anforderungen. Generell sollte man sich mit der Beantragung einer Balkonkraftwerk Förderung beeilen, die verschiedenen Städte haben einen begrenzten Förderungstopf, welcher irgendwann ausgeschöpft ist. Ob Ihre Stadt Zuschüsse bietet, können Sie auch ganz einfach selbst online nachsehen. 

 

Solarenergie Vor und Nachteile

 

Balkonkraftwerk Vorteile

 

Balkonkraftwerk kaufen und die Umwelt schützen

 

Balkonkraftwerke tragen einiges zum Umweltschutz bei. So können sich auf diesem Weg auch Einzelpersonen aktiv an der Klimawende beteiligen. Was an Energie und CO₂ für die Herstellung eines Balkonkraftwerks aufgebracht wird, hat sich nach ungefähr 1-2 Jahren tatsächlich wieder eingespart. Sicher ist auch: Nachhaltige Solarenergie ist um Welten besser für die Umwelt als verstromte Braunkohle oder Atomkraft.

 

Balkonkraftwerk kaufen und Kosten sparen

 

Wie schon aufgeführt, spart man mit einer Photovoltaik Balkonanlage einiges an Kosten, da man einen Teil des Stroms selbst produziert. Die Investitionskosten sind niedrig, auch dank der verschiedenen Förderungsprogramme. So ist es jedem möglich, einen langfristig sicheren Ertrag zu erzielen. 

 

Durch ein Balkonkraftwerk Flexibilität erlangen

 

Im Gegensatz zu Wind- und Wasserenergie, welche nur in großem Maßstab funktionieren, ist die Nutzung eines Balkonkraftwerks auch für Einzelpersonen zugänglich. Die Balkon Solaranlage ist flexibel einsetzbar: Balkon, Fassade, Terrasse, Garten, Wohnwagen. Diese und viele weitere Orte eignen sich, um eine Stecker Solaranlage zu installieren. Und das ist ganz einfach, ohne großen Aufwand möglich. 

 

Mit einer Stecker Solaranlage zur Unabhängigkeit

 

In turbulenten Zeiten wie diesen, ist es wichtig, sich auf sich selbst verlassen zu können. Die Installation eines Balkonkraftwerks trägt bei den ständig steigenden Strompreisen ein Stück zur Unabhängigkeit bei. 

 

Nachteile einer Solaranlage

 

Photovoltaikanlagen und besonders Balkonkraftwerke sind dank der aktuellen politischen Situation sehr gefragt. Die Strompreise sind seit der Energiekrise extrem angestiegen, sodass sich viele Menschen mit Photovoltaik für den Balkon eine Entlastung der Energiekosten erhoffen. Da ein plötzlicher Andrang an Käufern besteht, kommt es zur Verknappung der Produkte. Lieferzeiten werden immer länger, auch dank den überlasteten und unterbrochenen Lieferketten. Ein 600W Balkonkraftwerk zu kaufen könnte  also in manchen Fällen eine Herausforderung sein, lohnt sich aber dank den vielen Vorteilen dennoch.

 

 

 

 

Sollten Sie sich also ein Balkonkraftwerk kaufen?

 

Strom wird immer wichtiger. In Zeiten der Klimakrise wird elektrische Kraft immer öfter präferiert, was sich beispielsweise im Anstieg der Popularität der E-Autos äußert. Der Stromverbrauch steigt folglich immer weiter an. Um dem entgegenzuwirken, setzt man auf Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Von letzterem erhofft man sich nicht nur das Erreichen der deutschen Klimaziele, sondern auch das Tragen des steigenden Stromverbrauchs. Solarenergie spielt hierbei eine große Rolle. Seien auch Sie Teil der Klimawende und nutzen Sie die Energie der Sonne, um der Klimakrise entgegenzuwirken und gleichzeitig Kosten zu sparen. Machen Sie einen Schritt in die richtige Richtung, und zwar mit dem Kauf eines 600W Balkonkraftwerks, welches Sie hier ganz einfach bestellen können!