Skip to main content

Gut versorgt auf Campingplatz & Co.

Solar-Komplettanlagen Camping & WohnwagenEinen Wohnwagen mit Strom zu versorgen, ist auch in der heutigen Zeit nicht so einfach. Kann man ihn nicht an das Stromnetz koppeln, sitzt man früher oder später, mehr oder weniger im Dunkeln.

Doch hier gibt es zum Glück die Möglichkeit, mit Solarenergie zu arbeiten: Wer eine Solaranlage auf dem Dach seines Wohnwagens montiert, macht sich von Stromanbietern unabhängig und erzeugt seinen Strom durch Sonnenenergie einfach selbst.

Insbesondere Familien, die oft mit dem Wohnwagen – oder auch mit dem Wohnmobil – verreisen, sollten über die Anschaffung einer mobilen Solaranlage nachdenken. Auf lange Sicht können damit viele Kosten gespart werden, gleichzeitig profitiert natürlich auch die Umwelt davon.

Solaranlagen für Wohnwägen und Wohnmobile – so sieht es preislich aus

Solarmodule, die auf Wohnwägen oder Wohnmobile installiert werden, können oft direkt im praktischen Set erworben werden. Diese enthalten nicht nur die Solarmodule, sondern auch einen Laderegler und weitere wichtige Komponente für die Installation.

Wenn ein Modul beispielsweise mit 100 Wp arbeitet, muss man mit Anschaffungskosten von rund 400 bis 600 Euro rechnen. Mit etwas handwerklichem Geschick ist noch nicht einmal die Hilfe eines professionellen Monteurs erforderlich – dann kann man den Einbau auch einfach selbst vornehmen.

„Welche Solaranlage ist die richtige für meinen Wohnwagen?“

Mittlerweile gibt es verschiedene Varianten an Solarmodulen, die sich auf Campern und Wohnwägen installieren lassen. Welche sich dabei am besten für einen selbst eignet, hängt von zweierlei Faktoren ab:

  • in erster Linie davon, wie hoch der Strombedarf ist
  • auch die Lage der Reiseziele spielt eine Rolle, denn für Reisende, die eher in den Süden reisen, genügen meist weniger Solarzellen als für Skandinavien- oder Nordsee-Liebhaber.

Zum Thema Strombedarf

Grundsätzlich geben Hersteller die Leistung von Solarmodulen in Watt Peak – abgekürzt Wp – an. Hier geht es um die elektrische Leistung der Solaranlage. Zwar kann man mitunter auch die Einheit Wh/d auf den Modulen lesen, allerdings ist dies kein international gültiger Standard. Abhängig von der Größe sollte die Leistung einer guten Solaranlage nicht weniger als 100 Wp betragen – ideal sind 150 bis 200 Wp.

Letzter Check vor dem Kauf

Sobald man über Reiseregion und Energiebedarf Bescheid weiß, muss zunächst überprüft werden,

  • wie viel freie Fläche auf dem Dach des Wohnmobils zur Verfügung steht
  • Wichtig ist außerdem, dass eine mobile Solaranlage mit einer geringen Leerlaufspannung und einem wasserdichten Anschluss ausgestattet ist.
  • Weiterhin ist es wichtig, dass die Solaranlage sich auch für die mobile Nutzung eignet – dann hat sie auch mit Dämpfern und Vibrationen bei der Fahrt kein Problem.

Wenn es sich dagegen um eine Solaranlage für Häuser eignet, sollte man davon eher absehen.

Was außerdem bei der Installation von Solaranlagen auf Campern zu beachten ist

Die meisten Solarmodule sind in einem Rahmen aus Aluminium eingefasst, die sich mit speziellen Halterungsvorrichtungen auf dem Dach des Campers bzw. des Wohnmobils installieren lassen.

Wie bereits erwähnt, müssen die Abmessungen der Solarzellen dabei auf die Größe des Fahrzeugdachs zugeschnitten sein. Darüber hinaus gibt es auch Module, die man direkt auf das Dach aufklebt. Sinn macht dies vor allem dann, wenn man die insgesamte Fahrzeughöhe niedrig halten möchte.

Das Camping mit Solarkomplettanlagen geht los: Was gilt es vor Ort zu beachten?

Um mit einer Solaranlage auf dem Dach eines Campers bzw. Wohnmobiles überhaupt erst Energie erzeugen zu können, ist natürlich das Licht der Sonne erforderlich. Es ist also selbstverständlich wichtig, das Fahrzeug in der Sonne zu parken, um einen bestmöglichen Ertrag zu sichern – stellt man es dagegen im Schatten ab, ist die Stromerzeugung natürlich geringer.

Im besten Fall richtet man das Fahrzeug so aus, dass die Solaranlage nach Süden zeigt – der Winkel sollte bei der Befestigung zwischen 20 und 50 Grad aufweisen.

Wenn die Solaranlage dagegen flach installiert wird, muss man mit einem Leistungsverlust von bis zu 25% rechnen.